Vorträge

Der AWO Betreuungsverein informiert fortlaufend über relevante Themen wie Gesetzesänderungen, bedeutsame Gerichtsurteile, neue medizinische oder soziale Erkenntnisse und vieles mehr und bietet Vorträge dazu an. Ziel der Vorträge ist es, dass über die Einführung hinaus Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt werden, die für die Führung einer Betreuung notwendig sind. 

Termine

22. Oktober 2025, 18.00 Uhr, Volkshochschule Ludwigshafen, Bürgerhof
Die Eingliederungshilfe im Sozialgesetzbuch IX
Menschen mit Behinderungen erhalten zusätzlich zu den allgemeinen Sozialleistungen besondere Leistungen, um Benachteiligungen im Arbeitsleben und bei der Teilhabe am Leben in der Gesellschaft möglichst gar nicht erst entstehen zu lassen oder sie so schnell wie möglich zu überwinden. Der Referent, Herr Manuel Beck ist Abteilungsleiter der Ansprechstelle Teilhabe und soziale Hilfen der Stadtverwaltung Ludwigshafen welche diese Leistungen umsetzt. Er wird einen Überblick über die Leistungen geben, die das SGB IX bietet und kann Fragen zur konkreten Praxis des Trägers der Eingliederungshilfe beantworten. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Volkshochschule Ludwigshafen statt.

Für weitere Informationen können Sie auch gerne mit uns Kontakt aufnehmen.

19. November 2025, 18.00 Uhr, Volkshochschule Ludwigshafen, Bürgerhof
„Leichte Sprache“ – Was ist das eigentlich und wie kann sie den Umgang mit beeinträchtigten Menschen erleichtern
Um ein selbstbestimmtes Leben führen zu können ist es wichtig Inhalte von Texten zu verstehen. Texte sind normalerweise aber in „Standardsprache“ verfasst, die für Menschen mit Behinderungen häufig eine hohe Hürde ist. An dieser Stelle kommt die Leichte Sprache ins Spiel. Leichte Sprache ist einfaches Deutsch und durch kurze Sätze, einfache Wörter und die Verwendung von Bildern gekennzeichnet. Texte in Leichter Sprache zu verfassen ist aber gar nicht so einfach. Die Referentin, Frau Lackner, wird in das Thema einführen und bringt den Umgang mit diesem Instrument näher. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Volkshochschule Ludwigshafen statt.

Für weitere Informationen können Sie auch gerne mit uns Kontakt aufnehmen.

16. Dezember 2025, 18.00 Uhr, Volkshochschule Ludwigshafen, Bürgerhof
Rund um das Betreuungsgericht – Was tun bei Geschäftsunfähigkeit?
Ein aufschlussreicher Einblick in die rechtlichen Grundlagen und praktischen Schritte. Referentin: Andrea Vetter – Richterin am Amtsgericht Ludwigshafen am Rhein, Abteilung Betreuungsgericht. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Volkshochschule Ludwigshafen statt.

Für weitere Informationen können Sie auch gerne mit uns Kontakt aufnehmen.

24. März 2026, 18.00 Uhr Volkshochschule Ludwigshafen, Bürgerhof
Autismus – ein Spektrum
Der Vortrag gibt Einblicke in die Wahrnehmung von Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung. Es werden mögliche Handlungsansätze erklärt, wie Menschen mit Autismus bestmöglich unterstützt werden können. Neben konkreten praktischen Beispielen wird auch eine kurze theoretische Einführung in die wissenschaftliche und geschichtliche Entwicklung des Begriffs Autismus nicht fehlen. Referentin ist Christina Ruppertus (Autismusspezifische Beratungsstelle des Ökumenischen Gemeinschaftswerks Pfalz). Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Volkshochschule Ludwigshafen statt.

Für weitere Informationen können Sie auch gerne mit uns Kontakt aufnehmen.

17. Juni 2026, 13.45 Uhr Führung, Bad Dürkheim
Führung Werkstätten Lebenshilfe mit anschließender Weinprobe
Die Dürkheimer Werkstätten bieten seit mehr als 50 Jahren Menschen mit Beeinträchtigungen die Möglichkeit, entsprechend ihren Neigungen und Fähigkeiten, aktiv am Arbeitsleben teilzunehmen. Wir laden Sie herzlichst zu einer Führung durch die vielfältigen Arbeitsbereiche dieser Werkstätten ein. Dabei werden wir auch einen Einblick in das Weingut der Lebenshilfe erhalten. Dort bewirtschaften 35 Winzer mit Beeinträchtigungen, sowie sieben Fachkräfte, die 23 Hektar Rebfläche an der Mittelhaardt. Im Anschluss an die Führung werden wir zur Weinprobe im Weingut der Lebenshilfe einkehren. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Eine gemeinsame Anreise ist grundsätzlich möglich. Für eine Teilnahme ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Anmeldung bei Stefan Bergmann, SKFM Betreuungsverein Ludwigshafen unter Tel.: 0621/5916236 oder stefan.bergmann@skfm.de

Für weitere Informationen können Sie auch gerne mit uns Kontakt aufnehmen.

                              

AWO Ortsverein Frankenthal e.V. Betreuungsverein
Schmiedgasse 47
67227 Frankenthal

Telefon: 06233 36 90 30
Fax: 06233 36 90 44
E-Mail: info@awo-betreuungsverein-ft.de
www.awo-betreuungsverein-ft.de